Direkt zum Inhalt

Geben Sie einfach ein Suchwort ein…

THG-Prämie

Hier THG-Zertifikat für Ihr Elektro-Fahrzeug beantragen!

THG-Prämie

Die E-Mobilität bei uns haben wir in vier große Bereiche unterteilt.

Falls Sie weitere Fragen haben melden Sie sich gerne bei den unten stehenden Ansprechpartner.

Lademöglichkeiten

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten wie Sie Ihr Elektrofahrzeug laden können.

Mehr erfahren

Modelle

Wir haben eine große Auswahl an Elektro- und Hybridfahrzeugen.

Mehr erfahren

 

Fördermöglichkeiten

An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Fördermöglichkeiten und Vergünstigungen aufzeigen, die der Besitz eines Elektroautos oder Plug-In-Hybriden mit sich bringt.

Mehr erfahren

THG-Prämie

Hier THG-Zertifikat für Ihr Elektro-Fahrzeug beantragen!

Jetzt beantragen!

Die Wallbox

Eine Wallbox ist eine Hochleistungssteckdose für Hybrid- und Elektroautos, die an der Wand montiert wird.

Sie stellt die Verbindung des Fahrzeugs zum Stromnetz bereit und übernimmt die Kommunikation in Richtung Bordladegerät zur verfügbaren Stromstärke und kann auch weitere Funktionen zur Verfügung stellen. Die Wallbox ist optional erhältlich und bietet Ihnen die maximal mögliche Ladeleistung von aktuell bis zu 11 kW. Dafür wird nur das Ladekabel mit dem Stecker in die Ladedose des Fahrzeugs gesteckt.

Je nach Anforderung und Ausstattung kostet eine Wallbox ohne Installation zwischen 350 und 2.500 Euro. In praktisch jedem Bundesland sowie bei Gemeinden und Stromversorgern gibt es Zuschüsse für die Anschaffung und Installation von Wallboxen.

Eine Wandladestation bietet folgende Vorteile:

  • Das Vorhalten von Adaptern wird bei den meisten Elektroautos aufgrund der Ausstattung einer Typ2-Buchse oder einem fest angeschlagenen Typ-2-Kabel überflüssig. 
  • Es wird immer mit der maximal möglichen Leistung geladen, da die Wallbox mit dem Fahrzeug kommuniziert.
  • Mehrere Wandladestationen mit gemeinsamer Zuleitung untereinander bzgl. der maximalen Leistung an jedem Ladepunkt abstimmen.

Eine Wallbox bietet erhöhte Sicherheit:

  • Erst wenn eine sichere Verbindung zum Fahrzeug hergestellt wurde, wird das Fahrzeug mit Strom versorgt.
  • Die Kabelbuchsen werden während des Ladevorgangs im Fahrzeug verriegelt und können erst abgezogen werden, wenn sie nicht mehr unter Spannung stehen
  • Oft gibt es eine separate Absicherung mit eingenem Fehlerstromschutzschalter.

 

Gut zu wissen:

Über eine Vernetzung mit dem LAN oder Internet kann, je nach Ausführung, der Stand des Ladevorgang auf mobilen Geräten angezeigt sowie auch gesteuert werden. Auch eine Verbindung in Smart-Home-Applikationen ist möglich

Ihre E-Mobilitäts Ansprechpartner

Ihr Audi Ansprechpartner

Marcus Weber

Ihr Audi Ansprechpartner

Marcus Weber

Telefon
04721/737-181
Mobil
E-Mail
m.Weber@manikowski.de

Ihr Volkswagen Ansprechpartner

Uwe Heuer

Ihr Volkswagen Ansprechpartner

Uwe Heuer

Telefon
04721/737-114
Mobil
E-Mail
u.heuer@manikowski.de

Ihr Volkswagen Ansprechpartner

Thomas Jürß

Ihr Volkswagen Ansprechpartner

Thomas Jürß

Telefon
0471/95498-34
Mobil
E-Mail
t.juerss@manikowski.de